Impressum

Impressum

Tennis-Club Bad Homburg v. d. H. e.V.
Paul-Ehrlich-Weg 5
61348 Bad Homburg

Mitglieder des Vorstands:

Hans Bröer (Vorsitzender)

Dr. Constantin Loebus (stv. Vorsitzender)

Florian Griesmeyer (Schatzmeister)

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Homburg v. d. Höhe – VR 307.

Haftungshinweis:

Der Tennis-Club Bad Homburg v. d. H. e.V.  (nachfolgend „Verein“ genannt) übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf diesen Seiten oder den jederzeitigen störungsfreien Zugang.

Die Website des Vereins dient zur Information und Kommunikation. Alle Informationen werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und können nicht als Angebot oder Beratung ausgelegt werden. Verweise auf Websites Dritter werden aus Gründen der Zweckmäßigkeit angegeben und bedeuten keine Zustimmung oder Unterstützung durch den Verein. Der Verein hat keinen Einfluss auf die Gestaltung oder die Inhalte dieser Websites, da diese außerhalb seiner Weisungsbefugnisse und Kontrollmöglichkeiten liegen. Infolgedessen kann der Verein nicht für die Inhalte von Websites Dritter verantwortlich gemacht werden, auch dann nicht, wenn diese durch einen Link verbunden oder dort ein Link enthalten ist. Der Verein ist bemüht, fehlerfreie und zuverlässige Informationen bereitzustellen. Der Verein übernimmt keine Gewähr, dass die Website und Downloads frei sind von Ungenauigkeiten, Fehlern, Viren, Würmern, Trojanern oder sonstigen schädlichen Codes.

Urheberrecht:

Diese Website ist geistiges Eigentum des Vereins. Für sämtliche Materialen und Inhalte, unabhängig vom Format, steht das Eigentumsrecht bzw. das Urheberrecht dem Verein zu. Die vorliegenden Informationen können unter Beachtung der rechtlichen Bestimmung zu privaten und nicht gewerblichen Zwecken genutzt werden. Jede darüber hinausgehende Nutzung ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Vereins verboten.

Datenschutz:

  1. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten, wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Personenbezogene Daten werden Dritten nicht zugänglich gemacht, weitergegeben oder verkauft. Über welche persönlichen Daten wir Erkenntnis erlangen, bestimmen Sie durch die Eingabe Ihrer Daten.
     
  2. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse) unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung der gemäß dieser Satzung zulässigen Zwecke und Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Mitgliederverwaltung.
     
  3. Als Mitglied des Hessischer Tennis Verbands ist der Verein verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten dorthin zu melden.
     
  4. Im Zusammenhang mit seinem Sportbetrieb sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seiner Vereinszeitung sowie auf seiner Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Start- und Teilnehmerlisten, Mannschaftsaufstellungen, Ergebnisse und Sieger, Platzierungen, Wahlergebnisse sowie bei sportlichen oder sonstigen Versammlungen anwesende Vorstandsmitglieder und sonstige Funktionäre. Die Veröffentlichung/Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Name, Vereins- und Abteilungszugehörigkeit, Funktion im Verein und – soweit aus sportlichen Gründen (z.B. Einteilung in Wettkampfklassen) erforderlich – Alter oder Geburtsjahrgang.
     
  5. In seiner Vereinszeitung sowie auf seiner Homepage berichtet der Verein auch über Ehrungen und Geburtstage seiner Mitglieder. Hierbei werden Fotos von Mitgliedern und folgende personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht: Name, Vereins- sowie Abteilungszugehörigkeit und deren Dauer, Funktion im Verein und –soweit erforderlich – Alter, Geburtsjahrgang oder Geburtstag. Berichte über Ehrungen nebst Fotos darf der Verein – unter Meldung von Name, Funktion im Verein, Vereins- sowie Abteilungszugehörigkeit und deren Dauer – auch an andere Print- und Telemedien sowie elektronische Medien übermitteln. Im Hinblick auf Ehrungen und Geburtstage kann das einzelne Mitglied jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung/Übermittlung von Einzelfotos sowie seiner personenbezogenen Daten allgemein oder für einzelne Ereignisse widersprechen. Der Verein informiert das Mitglied rechtzeitig über eine beabsichtigte Veröffentlichung / Übermittlung in diesem Bereich und teilt hierbei auch mit, bis zu welchem Zeitpunkt ein Widerspruch erfolgen kann. Wird der Widerspruch fristgemäß ausgeübt, unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung. Anderenfalls entfernt der Verein Daten und Einzelfotos des widersprechenden Mitglieds von seiner Homepage und verzichtet auf künftige Veröffentlichungen/Übermittlungen.
     
  6. Mitgliederlisten werden als Datei oder in gedruckter Form soweit an Vorstandsmitglieder, sonstige Funktionäre und Mitglieder herausgegeben, wie deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme erfordern. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner satzungsgemäßen Rechte (z.B. Minderheitenrechte) benötigt, wird ihm eine gedruckte Kopie der Liste gegen die schriftliche Versicherung ausgehändigt, dass Namen, Adressen und sonstige Daten nicht zu anderen Zwecken Verwendung finden.
     
  7. Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung dieser Satzung stimmen die Mitglieder der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten in dem vorgenannten Ausmaß und Umfang zu. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverwendung ist dem Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft.
     
  8. Jedes Mitglied hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (insbesondere §§ 34, 35) das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.

Da Hinweise und Fakten dem Wandel der Rechtssprechung und der Gesetzgebung unterliegen, behalten wir uns Änderungen der Datenschutzklausel jederzeit vor.