Tennis Club Bad Homburg

Nachrichten

/Users/chris/Develop/tc/data/images/styles/image_1170x500/public/2021-04/Titelbild.JPG
Im Herzen unserer schönen Clubanlage befindet sich zwischen Terrasse und dem neu angelegten Rasenplatz ein Rosenbeet mit diversen Fahnen.
Unser Dienstleister Peter Silbermann kam im Oktober 2020 auf die Idee, dieses in die Jahre gekommene, ca. 42 qm große Beet mit seinen verholzten und ausgewachsenen Rosen in Zusammenarbeit mit der Firma Marcus Böhm Hausmeisterservice, unserem Clubmitglied Frank Heiden und unserem Dienstleister Edgar Hofmann, dem Inhaber der Glaserei Hofmann, neu anzulegen und umzugestalten. Alle beteiligten Akteure hatten in den letzten Jahren großen Anteil an der signifikanten Aufwertung unserer Clubinfrastruktur: Die Firma Peter Silbermann hat unter anderem unser Clubrestaurant, die Räume im Obergeschoss und in diesem Jahr den Barbereich renoviert, während die Firma Böhm Hausmeisterservice seit dem Jahr 2018 unser bevorzugter Dienstleister für die Durchführung der Reinigungsarbeiten und die Pflege der Clubanlage ist, während Edgar Hofmann regelmäßig und mit großer Zuverlässigkeit alle Glaserarbeiten für unseren Traditionsverein ausführt. Und Frank Heiden hat insbesondere in seiner Zeit als Clubinfrastrukturvorstand viele tolle Projekte zur Verschönerung unserer Clubinfrastruktur angestoßen und mit Rat und Tat unter großem zeitlichen Einsatz und Nutzung seiner handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten umgesetzt.
Das Vorhaben wurde vom Vorstand sehr positiv aufgenommen, denn das Erscheinungsbild des besagten Beetes ließ sehr zu wünschen übrig und entsprach schon lange nicht mehr den Mindestanforderungen, welche wir üblicherweise an die Qualität und die Ästhetik unserer Clubinfrastruktur stellen. Dies gilt um so mehr, als unser Traditionsverein als Gastgeber der Bad Homburg Open im Jahr 2021 und in den Folgejahren anlässlich der Darbietung von Weltklassetennis im Herzen des Bad Homburger Kurparks  im Blickfeld der internationalen Sportberichterstattung in den Fernseh-, Druck- und Online-Medien stehen wird.
Peter Silbermann und Marcus Böhm wollten unserem Traditionsverein als Dank für die gute Partnerschaft in den letzten Jahren etwas zurückgeben und dem Tennis-Club auf ihre Kosten das Fahnenbeet fachgerecht sanieren und geordnet sowie pflegeleicht neu anpflanzen. Für die künstlerische Ausgestaltung stießen unsere Mitglieder Tsai-Fong und Frank Heiden hinzu. Bei der Stele im Eingangsbereich unterstützte Edgar Hofmann das Team mit Glaserarbeiten.  
Diese Förderer unseres Vereins unterbreiteten dem Vorstand ein schlüssiges Gesamtkonzept mit detaillierter Beschreibung, Bebilderung und Standortbeschreibungen nebst Video-Entwurf. Frank Heiden hatte ein Konzept entwickelt, wonach im Mittelpunkt des Beetes auf einem Sockel eine lebensgroße, weibliche Tennisspielerin aufgestellt werden solle. Diese sollte nach einem Muster-Foto zeichnerisch umgesetzt und aus einer Platte aus Edelstahl gelasert werden. Bei der ersten Begehung diente ein Holzmodell im Maßstab 1:1 der Veranschaulichung, welches aus einer 8 mm starken Sperrholzplatte von 2,5 m Höhe und 1,25 m Breite geschnitten wurde. Das Passepartout, d. h. der Rest der Stahlplatte mit transparenter Durchsicht der Figur, sollte zudem zur Begrüßung unserer Mitglieder mit Beleuchtung und Logos – quasi als Nebenprodukt mit Acrylplatte hinterlegt – Verwendung finden. Tragendendes Thema: 145 Jahre TC Bad Homburg und dessen historische Verbindung zum Mutterland des Tennissports – ein Kreis der sich im Jahr 2021 mit den Bad Homburg Open als Vorbereitungsturnier für die erstmals im Jahr 1877 ausgetragenen All England Law Tennis Championships in Wimbledon schließen wird. 
 Der Vorstand war von dem Gesamtkonzept sehr angetan, und nachdem über Details der Ausgestaltung und Standortfragen und in Abstimmung mit der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe eine Übereinstimmung über diese Details gefunden wurde, wurde das Konzept umgesetzt. 
Mit Corona-bedingter Verzögerung und nach Absprache mit der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe kam es aus zu einer Abstimmung in der bis dato noch offen gebliebenen Frage nach dem optimalen Standort für das Passepartout am Eingang zum Club. Mitte November 2020 war die 200 kg schwere Edelstahlplatte um die ca.50 kg schwere und 175 cm große Tennisspielerin erleichtert und zur Feinbearbeitung zu Frank Heiden nach Hause geliefert worden.  
Frank Heiden schliff die Metall-Figuren und schnitt die Rosen-Stöcke zurück. Die Firma Marcus Böhm kofferte das Beet aus, und Peter Silbermann setzte die neue Kantensteine und zementierte die Fundamente für die Stele am Eingang und die Figur im Rosenbeet. Nachdem Frank Heiden das Fundament (100 cm tief) für die Stele ausgegraben hatte, konnte der von Peter Silbermann geschweißte Rahmen des Passepartouts aufgestellt werden. Frank Heiden war zuständig für die Verkabelung der Beleuchtungen, alle Hilfsarbeiten und dafür, dass die Beete im Rahmen seiner künstlerischen Leitung von ihm selbst anschließend neu angepflanzt wurden. Ohne die kräftigen Männer und guten Ratschläge sowie die Logistik der Glaserei Hofmann wären all die guten Ideen nicht umgesetzt worden. 
Die tragende Idee der Sponsoren war, einen Beitrag für die Verschönerung der Clubanlage zu leisten. Die doppelte Darstellung einer lebensgroßen Tennisspielerin als Figur im zentralen
Rosenbeet und als Stele am Eingangsbereich in zweifarbigen Acrylbuchstaben ist eine Reminiszenz an die Bad Homburger Tennis-Tradition.  Sie soll ein sichtbarer Beitrag für die Partnerschaft unseres Traditionsvereins mit dem Veranstalter der Bad Homburg Open und dem All England Lawn Tennis Club in Wimbledon im Bereich des Leistungssports im Damen-Tennis sein. Die Förderer haben diese Absicht am Rosenbeet auf einer kleinen Messingplatte hinterlegt: „1876-2021 – Neugestaltung des Beetes aus Anlass des 145-jährigen Bestehens des TC Bad Homburg und seiner historischen Verbindung zum 
Mutterland des Tennissports“). 
Die Edelstahlfigur und das Passepartout am Eingang, gestaltet und gefördert durch die Familie Heiden, gehen auf den TC Bad Homburg über, allerdings mit der Maßgabe, dass – sollte eines der Werke nicht nur vorübergehend entfernt werden – es an die Förderer zurück fällt. Alle in die Beet-Gestaltungen eingebrachten Materialien und Pflanzen gehen auf den TC Bad Homburg über. 
Diese gestalterischen Ideen und Maßnahmen und deren Umsetzung sind ein Gewinn für die Außenwirkung unserer schönen Clubanlage.  Das ist ein phantastischer Beitrag zur Aufwertung unserer Clubinfrastruktur. Im Namen des Vereins und seiner Mitglieder danken wir Tsai-Fong und Frank Heiden, Peter Silbermann, Marcus Böhm und Edgar Hofmann sehr herzlich für diese tolle Initiative und das Herzblut und die viele Arbeit, welche alle Förderer dieses Opus Magnum in die Planung und die Umsetzung gesteckt haben.