1954 Dr. Joachim Scholtze
Engagierter Zahnarzt und vielfacher Clubmeister, der seine große Liebe – Irmgard Koch – im TC Bad Homburg fand.
1954 Dr. Joachim Scholtze und Irmgard Koch
Die vielfachen Clubmeister fanden sich im TC, wurden ein Paar und sorgten für engagierten Tennisnachwuchs.
1954 Irmgard Scholtze
Die engagierte Tennisspielerin, Clubmeisterin und in der Hessenliga bei den Jugendlichen spielende auf Platz 4 an einem schönen Frühlingstag.Programm Hessenmeisterschaft 1954ca. 1950 Blick aus dem ehemaligen Clubhaus…
Aus dem altehrwürdigen Tennis Clubhaus wurde später die über die Grenzen Hessens hinaus bekannte Tennis Bar und wird heute als Kur Royal Fitness Studio genutzt. Unser heutiges Clubhaus steht seit 1993. Auf dem Bild erkennt man die unter der Pergola befindliche Clubterasse und hat die Plätze 1,2 und 4 im Blick.1957 Eröffnung des 2. Clubhauses
Am 27.7.1957 wurde das neue Clubhaus von Dr. Hans-Jürgen Banhardt (Präsident) und Arthur Pillmeyer (2. Vorsitzender) feierlich eröffnet. Das bis dahin genutzte Clubhaus, das über 40 Jahre die Heimat des TC war, wurde von Hannes Braun zur „Tennis Bar“, einem über die Grenzen hinaus bekannten Nachtlokal umfunktioniert. Das wilde Leben im „alten“ Clubhaus zog nach dem 2. Weltkrieg mit den amerikanischen Soldaten um den General J. McCloy (Ehrenmitglied des TC und Hochkommissar der Westzone), der in Bad Homburg sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte, ein. Der eher konservative TC Bad Homburg von 1876 e.V. passte nicht unter das gleiche Dach. Das abgebildete Clubhaus wich dem repräsentativeren „Weißen Haus“, das am 27.3.1993 von Präsident Winfreid Hoffmann eingeweiht wurde (siehe dazu auch Bericht im Programmheft zur 125-Jahrfeier des TC Bad Homburg im Jahr 2001).
Engagierter Zahnarzt und vielfacher Clubmeister, der seine große Liebe – Irmgard Koch – im TC Bad Homburg fand.
1954 Dr. Joachim Scholtze und Irmgard Koch
Die vielfachen Clubmeister fanden sich im TC, wurden ein Paar und sorgten für engagierten Tennisnachwuchs.
1954 Irmgard Scholtze
Die engagierte Tennisspielerin, Clubmeisterin und in der Hessenliga bei den Jugendlichen spielende auf Platz 4 an einem schönen Frühlingstag.Programm Hessenmeisterschaft 1954ca. 1950 Blick aus dem ehemaligen Clubhaus…
Aus dem altehrwürdigen Tennis Clubhaus wurde später die über die Grenzen Hessens hinaus bekannte Tennis Bar und wird heute als Kur Royal Fitness Studio genutzt. Unser heutiges Clubhaus steht seit 1993. Auf dem Bild erkennt man die unter der Pergola befindliche Clubterasse und hat die Plätze 1,2 und 4 im Blick.1957 Eröffnung des 2. Clubhauses
Am 27.7.1957 wurde das neue Clubhaus von Dr. Hans-Jürgen Banhardt (Präsident) und Arthur Pillmeyer (2. Vorsitzender) feierlich eröffnet. Das bis dahin genutzte Clubhaus, das über 40 Jahre die Heimat des TC war, wurde von Hannes Braun zur „Tennis Bar“, einem über die Grenzen hinaus bekannten Nachtlokal umfunktioniert. Das wilde Leben im „alten“ Clubhaus zog nach dem 2. Weltkrieg mit den amerikanischen Soldaten um den General J. McCloy (Ehrenmitglied des TC und Hochkommissar der Westzone), der in Bad Homburg sein Hauptquartier aufgeschlagen hatte, ein. Der eher konservative TC Bad Homburg von 1876 e.V. passte nicht unter das gleiche Dach. Das abgebildete Clubhaus wich dem repräsentativeren „Weißen Haus“, das am 27.3.1993 von Präsident Winfreid Hoffmann eingeweiht wurde (siehe dazu auch Bericht im Programmheft zur 125-Jahrfeier des TC Bad Homburg im Jahr 2001).