Das Vorhaben der Stadt Bad Homburg und des Turnierorganisators Perfect Match, ab dem Jahr 2020 in der Woche vor dem Turnier in Wimbledon ein Women’s Tennis Association (WTA)-Rasenplatzturnier auf der Tennisanlage des TC Bad Homburg und an anderer Stelle im Kurpark auszutragen, geht in die entscheidende Runde. Einzelheiten können der heutigen Pressemitteilung der Stadt Bad Homburg und des TC Bad Homburg entnommen werden.
Bevor die Women’s Tennis Association (WTA) und der All England Lawn Tennis Club (AELTC) den finalen Zuschlag für das Vorhaben erteilen, muss die Stadtverordnetenversammlung am 12. September 2019 über das Vorhaben beschließen. Im Falle einer positiven Entscheidung würde dieses Damenturnier bis in das Jahr 2024 hinein seinen festen Standort im Turnierkalender der WTA haben, wobei der AELTC die Option auf eine Verlängerung des Turniers für weitere fünf Jahre hat, welcher der TC Bad Homburg unter bestimmten Voraussetzungen widersprechen kann.
Nachdem der TC Bad Homburg am 30. August 2019 mit der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH sowie dem Turnierorganisator Perfect Match Einigkeit über die vertraglichen Regelungen erzielen konnte, wurde am 02. September 2019 der Vertrag zwischen dem TC Bad Homburg und dem Turnierveranstalter unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen dem TC Bad Homburg, der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH ist für den 13. September 2019 geplant, sofern die Stadtverordnetenversammlung dieser Vereinbarung am 12. September 2019 zustimmt. Sollte das Vorhaben in der Stadtverordnetenversammlung keine Mehrheit finden, würde die Vereinbarung zwischen dem TC Bad Homburg und Perfect Match hinfällig werden.
Nach der aktuellen Planung soll der Sandplatz 2 des TC Bad Homburg permanent in einen Rasenplatz umgewandelt werden, welcher als Center Court für das geplante WTA-Turnier dienen soll. Zwei weitere Rasenplätze sollen entweder vor dem Thai Sala Tempel oder auf der Wiese zwischen der Kisseleffstraße und dem Kaiser-Wilhelms-Bad entstehen. Auf dem Gelände der Homburger Turngemeinde von 1846 sollen weitere drei Rasenplätze geschaffen werden, welche für den Trainingsbetrieb der Weltklassespielerinnen genutzt werden sollen.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 hatten die Mitglieder des TC Bad Homburg sich mit einer Mehrheit von 113 Ja-Stimmen bei 5 Nein-Stimmen für das WTA-Turnier und die damit verbundenen Einschränkungen für den Verein entschieden. Dreh- und Angelpunkt des am 25. Juni 2019 gefassten Beschlusses der Mitglieder des TC Bad Homburg ist die Bedingung, dass der Verein als Ausgleich für die permanente Umwandlung eines seiner Sandplätze in einen Rasenplatz in fußläufiger Entfernung zum Clubgelände von der Stadt Bad Homburg auf deren Kosten zwei Ersatz-Sandplätze für den Sommer- und Winterspielbetrieb erhält; im Winter soll auf diesen Sandplätzen eine auf Kosten des Vereins anzuschaffende Zweifeld-Traglufthalle errichtet werden. Ursprünglich war für dieses Vorhaben die Errichtung von zwei Sandplätzen auf dem Dach der Casino-Tiefgarage vorgesehen, doch nach Widerstand der Anwohner sollen jetzt stattdessen über dem zu überdachenden Parkplatz des Vereins zwei Sandplätze gebaut werden, welche im Winter durch eine Traglufthalle überspannt werden sollen. Das Vorhaben wird im Jahr 2020 noch nicht abgeschlossen sein. Deshalb wird die Stadt Bad Homburg dem TC Bad Homburg Interims-Sandtennisplätze in Bad Homburg zur Verfügung stellen, welche ab Mai 2020 für den Sommerspielbetrieb und ab Oktober 2020 für den Winterspielbetrieb eingesetzt werden sollen.
Die Schaffung der beiden neuen Sandplätze ist notwendig, damit insbesondere der Trainings- und Mannschaftsspielbetrieb des TC Bad Homburg in der Sommersaison weiterhin gewährleistet ist und so geringfügig wie möglich durch das WTA-Turnier und die hierfür erforderlichen Auf- und Abbauarbeiten beeinträchtigt wird. Der TC Bad Homburg ist in der Sommersaison regelmäßig mit rund dreißig Mannschaften am Start, im Jahr 2020 unter anderem mit einer Bundesligamannschaft, einer Regionalligamannschaft, zahlreichen Hessenligamannschaften und vierzehn Jugendmannschaften.
Pressemitteilung der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe (Magistrat)
Pressemitteilung des TC Bad Homburg
Bevor die Women’s Tennis Association (WTA) und der All England Lawn Tennis Club (AELTC) den finalen Zuschlag für das Vorhaben erteilen, muss die Stadtverordnetenversammlung am 12. September 2019 über das Vorhaben beschließen. Im Falle einer positiven Entscheidung würde dieses Damenturnier bis in das Jahr 2024 hinein seinen festen Standort im Turnierkalender der WTA haben, wobei der AELTC die Option auf eine Verlängerung des Turniers für weitere fünf Jahre hat, welcher der TC Bad Homburg unter bestimmten Voraussetzungen widersprechen kann.
Nachdem der TC Bad Homburg am 30. August 2019 mit der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH sowie dem Turnierorganisator Perfect Match Einigkeit über die vertraglichen Regelungen erzielen konnte, wurde am 02. September 2019 der Vertrag zwischen dem TC Bad Homburg und dem Turnierveranstalter unterzeichnet. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen dem TC Bad Homburg, der Stadt Bad Homburg und der Kur- und Kongreß-GmbH ist für den 13. September 2019 geplant, sofern die Stadtverordnetenversammlung dieser Vereinbarung am 12. September 2019 zustimmt. Sollte das Vorhaben in der Stadtverordnetenversammlung keine Mehrheit finden, würde die Vereinbarung zwischen dem TC Bad Homburg und Perfect Match hinfällig werden.
Nach der aktuellen Planung soll der Sandplatz 2 des TC Bad Homburg permanent in einen Rasenplatz umgewandelt werden, welcher als Center Court für das geplante WTA-Turnier dienen soll. Zwei weitere Rasenplätze sollen entweder vor dem Thai Sala Tempel oder auf der Wiese zwischen der Kisseleffstraße und dem Kaiser-Wilhelms-Bad entstehen. Auf dem Gelände der Homburger Turngemeinde von 1846 sollen weitere drei Rasenplätze geschaffen werden, welche für den Trainingsbetrieb der Weltklassespielerinnen genutzt werden sollen.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 hatten die Mitglieder des TC Bad Homburg sich mit einer Mehrheit von 113 Ja-Stimmen bei 5 Nein-Stimmen für das WTA-Turnier und die damit verbundenen Einschränkungen für den Verein entschieden. Dreh- und Angelpunkt des am 25. Juni 2019 gefassten Beschlusses der Mitglieder des TC Bad Homburg ist die Bedingung, dass der Verein als Ausgleich für die permanente Umwandlung eines seiner Sandplätze in einen Rasenplatz in fußläufiger Entfernung zum Clubgelände von der Stadt Bad Homburg auf deren Kosten zwei Ersatz-Sandplätze für den Sommer- und Winterspielbetrieb erhält; im Winter soll auf diesen Sandplätzen eine auf Kosten des Vereins anzuschaffende Zweifeld-Traglufthalle errichtet werden. Ursprünglich war für dieses Vorhaben die Errichtung von zwei Sandplätzen auf dem Dach der Casino-Tiefgarage vorgesehen, doch nach Widerstand der Anwohner sollen jetzt stattdessen über dem zu überdachenden Parkplatz des Vereins zwei Sandplätze gebaut werden, welche im Winter durch eine Traglufthalle überspannt werden sollen. Das Vorhaben wird im Jahr 2020 noch nicht abgeschlossen sein. Deshalb wird die Stadt Bad Homburg dem TC Bad Homburg Interims-Sandtennisplätze in Bad Homburg zur Verfügung stellen, welche ab Mai 2020 für den Sommerspielbetrieb und ab Oktober 2020 für den Winterspielbetrieb eingesetzt werden sollen.
Die Schaffung der beiden neuen Sandplätze ist notwendig, damit insbesondere der Trainings- und Mannschaftsspielbetrieb des TC Bad Homburg in der Sommersaison weiterhin gewährleistet ist und so geringfügig wie möglich durch das WTA-Turnier und die hierfür erforderlichen Auf- und Abbauarbeiten beeinträchtigt wird. Der TC Bad Homburg ist in der Sommersaison regelmäßig mit rund dreißig Mannschaften am Start, im Jahr 2020 unter anderem mit einer Bundesligamannschaft, einer Regionalligamannschaft, zahlreichen Hessenligamannschaften und vierzehn Jugendmannschaften.
Pressemitteilung der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe (Magistrat)
Pressemitteilung des TC Bad Homburg